Verein zur Unterstützung
chronisch kranker Kinder
in Vorarlberg
Ihre Spende ist absetzbar.
Sie helfen uns, zu helfen.
Dornbirner Sparkasse
Verein Sonnenblume
IBAN AT262060200001127000
BIC DOSPAT2DXXX
Das "chronisch kranke" Kind
Eine allgemein gültige Definition dafür gibt es nicht.
Nach unserer Auffassung ist ein chronisch krankes Kind ein Kind, das aufgrund seiner physischen und/oder psychischen Erkrankungen für einen längeren Zeitraum oder dauerhaft:
- sich von gleichaltrigen Kindern in seinen Fähigkeiten, seiner äusseren Erscheinung, oder seinem Verhalten unterscheidet
- von der Gesellschaft (vor allem von Gleichaltrigen) ausgegrenzt wird
- in seinem natürlichen Tagesablauf durch notwendige Therapien erheblich eingeschränkt ist
- für Familie und die Gesellschaft eine vermehrte Belastung darstellt
Zu den chronischen Krankheiten zählen unter anderem:
- angeborene oder erworbene Fehlbildungen und Schädigungen (Bsp: Spastische Cerebralparesen, Stoffwechselstörungen, schwere Unfallfolgen…)
- jugendliches Rheuma
- Erkrankungen der Atmungs- und Kreislauforgane (Bsp: Schweres Asthma bronchiale, Lungenfibrose, Herzfehler…)
- Neurologische Erkrankungen (Bsp: Autismus, schwere Verhaltensstörungen, schwere Epilepsie…)
- Muskuläre Erkrankungen (z.B. Formen der angeborenen oder erworbenen, fortschreitenden Muskelschwäche)
Der Verein
Unser Anliegen ist es, mit unserem Tun und Wirken dazu beizutragen,
mehr...
chronisch kranke Kinder und deren Familien in Vorarlberg bestmöglich zu unterstützen.
Ähnlich der hundertfachen kleinen Blüten in der Sonnenblume, sollen alle Kinder die Chance haben, sich auf der Sonnenseite des Lebens zu entwickeln.
Ihr Ansuchen
Wir wissen, es gibt viele Hilfsmittel, die das Leben Ihres Kindes erleichtern. Nicht alle werden von den Kassen finanziert.
Download
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Da wir als Verein unsere rechtlichen Auflagen haben, ist es wichtig, das Ansuchen an uns vollständig auszufüllen.
24 bunte Stunden
Paul,
Anna
und Marc
leben ein ganz normales Leben. Sie lachen, sie weinen, haben Wünsche, erleben Enttäuschungen und Aufmunterungen. Ganz wichtig für sie alle ist, dass sie rundum liebevoll umsorgt, unterstützt und im Rahmen ihres Potenzials gefördert werden.
mehr...
Das ist manchmal ganz schön anstrengend, aber lesen Sie selbst...